EINE GRAMMATIK VON

MODERN

INDOGERMANISCH

Dritte Ausgabe

 

 

Teilen Sie mich.

Sprache und Kultur

Teil IIE.

Phonologie & Morphologie

Teil IIIE.

Syntax

Teil IVE.

Texte & Wörterbuch

Etymologie

 

 

Carlos Quiles                 

Fernando López-Menchero


Version 5.00 (der April) 2011)

© 2011 von Carlos Quiles

© 2011 von Fernando López-Menchero

 

INDOGERMANISCHER SPRACH-VERBAND

Avda. Sta. María de la Cabeza, 3, E-LL, Badajoz 06001, Spanien.

Badajoz.-Bein. Dep. BA-145-0 (2006)  |  Sevilla.-Bein. Dep. SE -4405-2007 U.E.

ISBN -13: 978-1461022138  |  ISBN -10: 1461022134

Informationen, Übersetzungen und Revisionen dieses Titels: < http://indo-european.Info / >

 

Gedruckt in der europäischen Gewerkschaft

Vom indogermanischen Sprachverband veröffentlicht < http://dnghu.org/>

Diese Arbeit wird unter dem Kreativen Unterhaus genehmigt Zuschreibung-ShareAlike 3.0 Unported License. Um eine Kopie dieser Lizenz anzusehen, Besuch < http://creativecommons.org/licenses/by-sa /3.0 / > oder schickt einen Brief an Kreatives Unterhaus, 171 Zweite Straße, Suite 300, San Francisco, Kalifornien, 94105, USA.

Genommene Bilder oder modifizierte von Wikimedia-Projekten, ist referenced mit Beschreibung und Autor-Termin, mit usernames (oder wirkliche Namen falls verfügbar), und Verbindungen zu den Webseiten des Ursprunges vom Bibliografieteil, am Ende von diesem Buch, außer wenn sie in der öffentlichen Domäne (PD) sind.

Dieses freie (e) Buch ist für gemeinnützige und pädagogische Zwecke bestimmt, seine Autoren schreiben sich die Autorschaft des Auszüge referenced nicht zu, es ist in IE-Linguistik (deshalb der potenzielle Markt der urheberrechtlich geschützten Arbeiten Überreste intakt) nicht bestimmt für spezialisierte Leser, und die Menge und die Wirklichkeit von den Teilen, die in Verhältnis zu den urheberrechtlich geschützten Arbeiten als ein ganzes benutzt werden, sind neglectible. Deshalb sollte die Verwendung der Auszüge innerhalb der schönen Verwendungspolitik internationaler Urheberrechtsgesetze fallen. Weil Revisionen dieses freien (e) Buches sofort veröffentlicht werden, enthielt kein Material Überreste gegen den Willen und die Rechte von Autoren oder Verlegern hierin.

Das Deckenbild ist von einem Foto vom Solvognen (die Sonnen-Kutsche) vom Bronzealter modifiziert worden, bei Demonstration im Nationalen Museum (Nationalmuseet) in Dänemark (Malene Thyssen) 2004). Für das Beiwort 'wheel of the sun', sehen Sie § 10.8.

Während jede Vorkehrung in die Vorbereitung dieses Buches gebracht worden ist, nehmen der Verleger und die Autoren keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen an, oder für den Schadensersatz, der von der Verwendung der Informationen resultiert, enthielt hierin. Verantwortung für die Beharrlichkeit oder die Genauigkeit von urls für extern oder Dritt Internetwebseiten bezogen sich zu in diese Veröffentlichung, und garantiert nicht, dass jeder Inhalt auf solchen Webseiten ist, oder wird bleiben, genau oder geeignet.


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Führer zum Leser

Anerkennungen

Überlegungen der Methode

Die Drei-dorsal Theorie

Der Verlust an Laryngeals

Konventionen benutzten in diesem Buch

Das Schreiben von System

Moderner Indogermane

1. Einführung

1.1. Die indogermanische Sprachfamilie

1.2. Traditionelle Sichten

1.3. Die Theorie der drei Phasen

1.4. Der Proto-Indo-europäische Urheimat

1.5. Andere Archaeolinguistic-Theorien

1.6. Beziehung zu anderen Sprachen

1.7. Indogermanische Dialekte

Schleicher 's Fable: Von Torte zu modernem Englisch

1.7.1. Nördliche indogermanische Dialekte

1.7.2. Südliche indogermanische Dialekte

11.7.3. Anatolian-Sprachen

2. Phonologie

2.1. Einteilung der Klänge

2.2. Aussprache

2.3. Silben

2.4. Prosodie

2.5. Akzent

2.6. Vokaländerung

2.7. Konsonantenänderung

3. Wörter und ihre Formen

3.1. Die Teile von Rede

3.2. Biegung

3.3. Wurzel und stammt

3.4. Geschlecht

3.5. Zahl

4. Substantive

4.1. Deklination der Substantive

4.2. Zuerst Deklination

4.2.1. Zuerst Deklinationsparadigma

4.2.2. Zuerst Deklination in Beispielen

4.2.3. Der Plural in der ersten Deklination

4.3. Zweite Deklination

4.3.1. Zweites Deklinationsparadigma

4.3.2. Zweite Deklination in Beispielen

4.5.3. Der Plural in der zweiten Deklination

4.4. Dritte Deklination

4.4.1. Drittes Deklinationsparadigma

4.4.2. In i, u

4.4.3. In Diphthong

4.4.4. Der Plural in der dritten und vierten Deklination

4.5. Vierte Deklination

4.5.1. Viertes Deklinationsparadigma

4.5.2. In Verschließend, m, l

4.5.3. In r, n, s

4.5.4. Der Plural in der vierten Deklination

4.6. Variable Substantive

4.7. Biegungsarten

Excursus: Nominelle Akzent-Ablautmuster

4.8. Nummerieren Sie Entwicklungen: Das Doppelte

5. Adjektive

5.1. Biegung der Adjektive

5.2. Die Bewegung

5.3. Adjektiv Specialisation

5.4. Vergleich der Adjektive

5.5. Ziffern

5.5.1. Einteilung der Ziffern

5.5.2. Kardinäle und Ordinals

5.5.3. Deklination von Kardinälen und Ordinals

5.5.4. Distributiva

5.5.5. Numerale Adverbien

5.5.6. Multiplicatives

6. Pronomen

6.1. Über den Pronomen

6.2. Persönliche Pronomen

6.3. Reflexive Pronomen

6.4. Possessivpronomen

6.5. Anaphoric-Pronomen

6.6. Demonstrativpronomen

6.7. Fragende und unklare Pronomen

6.7.1. Einführung

6.7.2. Verbindungen

6.7.3. Correlatives

6.8. Verhältnismäßige Pronomen

6.9. Andere Pronomen

7. Verben

7.1. Einführung

7.1.1. Stimme, Stimmung, Zeit, Person, Zahl

7.1.2. Stimme

7.1.3. Stimmungen

7.1.4. Aspekt

7.1.5. Zeiten des endlichen Verbs

7.2. Formen des Verbs

7.2.1. Die mündlichen Stiele

7.2.2. Verb-Enden

7.2.3. Der thematische Vokal

7.3. Die Konjugationen

7.4. Die vier Stiele

7.4.1. Gespannt-Stiele und Verbabstammung

7.4.2. Der gegenwärtige Stiel

7.4.3. Der Aorist stammt

7.4.4. Der perfekte Stiel

7.5. Stimmung stammt

7.7. Substantiv und Adjektiv bildet sich

7.8. Konjugierte Beispiele

7.8.1. Thematische Verben

7.8.2. Unthematische Biegung

7.8.3. Gewöhnliche Tortenstiele

7.9. Mündliche Zusammenstellung

7.10. Der mündliche Akzent

8. Teilchen

8.1. Teilchen

8.2. Adverbien

8.3. Abstammung der Adverbien

8.4. Präpositionen

8.5. Verbindungen

8.6. Zwischenrufe

9. Morphosyntax

9.1. Mündlicher Morphosyntax

9.1.1. Person

9.1.2. Gespannt-Aspekt und Stimmung

9.1.3. Stimme

9.2. Nomineller Morphosyntax

9.2.1. Nominativ

9.2.3. Vokativ

9.2.4. Akkusativ

9.2.5. Hilfreich

9.2.6. Dativ

9.2.7. Ablativ

9.2.8. Genitiv

9.2.9. Lokativ

9.2.10. Fall bildet sich: Adverbiale Elemente

10. Verurteilen Sie Syntax

10.1. Der Satz

10.1.1. Arten von Sätzen

10.1.2. Nomineller Satz

10.1.3. Mündlicher Satz

10.2. Verurteilen Sie Bestimmungswörter

10.2.1. Intonationsmuster

10.2.2. Satz, der Teilchen begrenzt

10.3. Mündliche Bestimmungswörter

10.3.1. Erklärende Sätze

10.3.2. Fragende Sätze

10.3.3. Negative Sätze

10.4. Nominelle Bestimmungswörter

10.4.1. Adjektiv und Genitivkonstruktionen

10.4.2. Verbindungen

10.4.3. Determiners in nominellen Phrasen

10.4.4. Hinzufügung

10.5. Modifizierte Formen der TORTE Einfache Sätze

10.5.1. Koordination

10.5.2. Komplementierung

10.5.3. Nebensätze

10.6. Syntaktische Arten

10.6.1. Teilchen als syntaktische Mittel des Ausdruckes

10.6.2. Markierte Reihenfolge in Sätzen

10.6.3. Topicalisation mit Hinweis auf Betonung

10.6.4. Wackernagel's Gesetz und die Unterbringung von clitics

10.7. Formulieren Sie und Satzprosodie

10.8. Poesie

10.9. Namen der Personen

 

Anhang ich: Indogermanisch im Gebrauch

ICH.1. Komtloqjom (Konversation)

ICH.2. Horatjosjo kanm. (Horatii Carminvm)

ICH.3. Das Neue Testament in Indoeuropäisch

ICH.3.1. Pater Nos (das Gebet von Herrn)

ICH.3.2. Slw.je Marij (rufen Sie Mary an).

ICH.3.2. Kréddh.mi (Nicene-Glaubensbekenntnis)

ICH.3.3. Noudós S.nús (Parabel des verschwenderischen Sohnes)

ICH.3.4. Newos Bheidhos (Neues Testament). J.han.s, 1, 1-14

ICH.4. Der Rigveda in Indoeuropäisch

Anhang IIE: Spätes indogermanisches Lexikon

Formelle Aspekte

IIE.1. Englisch. verstorbener Indogermane

IIE.2. Verstorbener Indogermane. englisch

IIE.3. Etymologie von stammenden Sprachen

Anhang IIIE: Gründliche Analyse

IIIE.1. Pflanzen Sie Substantive ein

IIIE.2. Unklare, demonstrative, und persönliche Pronomen

IIIE.2.1. Unklare Pronomen

IIIE.2.2. Demonstrativpronomen

IIIE.2.3. Persönliche Pronomen

IIIE.3. Sprechen Sie Formation aus: Gewöhnliche Tortenverlängerungen und Suffixe

Bibliografie und das Lesen weiter

On-line Ressourcen

Wikipedia

Bilder und Landkarten

Biographie