sp(h)ei : sp(h)ī̆ und sp(h)ē : sp(h)ə-2

English meaning                      to pull, drag

German meaning                     `ziehen, spannen'

Grammatical comments         

General comments                 

Derivatives                             

Material                                   Gr. σπάω, σπῶ (*spə-sō) `ziehe, zerre, verrenke, falle mit Zuckungen, Krämpfen an, ziehe ein, sauge ein'; σφάκελος m. `Zuckung, Krampf'; σπασμός m. `Ziehen, Zuckung, Krampf', σπάσμα n. ds. `Lappen, Fetzen'; σπα-δ- z. B. in παρασπάς, -σπάδος f. `Pflanzenabsenker', σπάδιξ `abgerissenerZweig', σπαδών m. `Zucken, Krampf, σπάδων `Verschnittener', ion. σπαδίζω `ziehe ab, reiße ab (δέρμα)', argiv. σπάδιον `στάδιον' (`in die Länge gezogen'); das sonstige στάδιον `Rennbahn', wohl durch Anlehnung an στάδιος `stehend'; σπάτος n. `Haut' (`*Abgezogenes');

                z. T. auf einem Präs. *spə-nṓ und spə-nu̯ṓ beruht wohl die germ. Sippe ahd. spanan `locken, reizen' (`*anziehen'), as. spanan `locken, veranlassen, antreiben', ags. spanan ds., ahd. spennen (*spanjan) `verlocken, anreizen' = aisl. spenja `verlocken, überreden', norw. spana (*spanōn) `spannen, strecken', span m. `Spannung', ahd. spanst `Antrieb, Reiz, Lockung'; gi-spanst `Verlockung, Trug', mhd. (ge)-spenst `Verlockung, teuflisches Trugbild, Gespenst', nhd. abspenstig machen, widerspenstig; mhd. spān `Zwist, Streit, contentio' (*spē-n-), widerspān ds., widerspǣne `widerspenstig'; ahd. spannan (*spənu̯ō) `spannen, anspannen'; intr. `sich dehnen, gespannt inerwartungsvoller Spannung sein', mhd. spannen ds.; ags. spannan `spannen, festbinden, anfügen', mhd. span, -nnes `Spannung, Zerwürfnis, Zwist', ahd. spanna, ags. spann f., aisl. spǫnn f. `Spanne', Kaus. aisl. spenna `umspannen, umschließen, drängen', mhd. spennen `spannen, dehnen'; eine germ. Gutturalableitung dazu in nhd. Spange; ahd. spanga, ags. spang ds., aisl. spǫng `dünnePlatte, Eisscholle'; spanst wird germ. Bildung von spanan aus sein.

                Auf einem to-Partiz. *spə-tós mit der Bedeutung von lat. tenuis `dünn, auch wässerig, von Flüssigkeiten' beruht wahrscheinlich aschwed. spædher `schmächtig, zart, jung', schw. späd, dän. spæd `zart', aisl. spað `dünne Suppe';

                dieselbe Bedeutung `tenuis' mit i-Vokalismus in:

                gr. σπι-νός `mager'; air. sēim (*spē̆imi-) `exilis, macer', sēime `Dünne';

                mit Gutturalerweiterung: gr. σπίκανον · σπάνιον Hes., σπιγνόν · μικρόν, βραχύ Hes.; aisl. spiki m. `Meise'; schwed. dial. spikjin `dünn, schmächtig, mager', schwed. dial. spink `schmächtiger Mensch', norw. spiken `dürr, mager, geräuchert' (aisl. spiki-lax `gedörrter Lachs'), isl. speikja `dörren', schwed. spink `Splitter', mnd. spik `trocken' (nhd. Spick-aal usw.).

References                              WP. II 655 f.;

See also                                   dazu sp(h)ē̆i-3, (s)pen-1(d-) und (s)p(h)eu-d-.

Pages                                       982