kēi-

English meaning                      to move

German meaning                     `in Bewegung setzen, in Bewegung sein'

Grammatical comments         

General comments                  (: kəi- : kī̆-); eu-Basis (z. T. mit n-Infix) kī-(n-)eu-; schwere Basis kiə- (: kiē-?)

Derivatives                             

Material                                   Gr. κίω `gehe weg, fahre' ist späte Neubildung zum Aor. ἔκιον; Imper. κίε, Partiz. κιών;

                hom. Präteritum μετ-εκί̄αθε, -θον (ī metr. Dehnung) `folgte nach, durchstreifte', κίατο · ἐκινεῖτο Hes. (schwere Wz.); όνο-κίνδιος, -κίνδας `Eseltreiber', κίνδαξ `beweglich, εὐκίνητος' (vgl. zur Bildung ἀλίνδω, κυλίνδω);

                von kī-n-eu-: gr. κί̄νυμαι `werde bewegt, erschüttert, gehe', κῑνύσσομαι `schwanke hinund her', κῑνέω `setze in Bewegung, treibe' (*κῑνέϝ-ω);

                alb. qoj `wecke, erwecke' (*kiēni̯ō), c̨oj `schicken, senden' (*ds-kój), cys, cyt `reize, necke' (*ter-ki̯u-t-i̯ō), syei, syen (*ki̯u-n-i̯ō) `bestürmen, anfallen' (Jokl Mél. Pedersen 149 f.);

                lat. cieō, ciēre (sekundär ciō, cīre) `in Bewegung setzen, rege machen, herbeirufen' (ciēre = idg. ki(i̯)ē-??), citus `schnell', citō, -āre `in Bewegung setzen, kommen lassen, vorladen', solli-citus `ganz, stark bewegt, beunruhigt, in Angst und Gefahr', cunctus (*con-citos) `gesamt, sämtlich'.

                Erweiterungen von der einfachen Wurzelform kei- aus:

                Mit d (d-Präsens?): vielleicht ir. cid- z. B. in cisse `invecta', Pass. Konj. as-cesar gl. `exseri' (usw., Pedersen KG. II 490 f.), sehr wahrscheinlich got. haitan, ahd. heizan, ags. hātan, as. hētan, anord. heita `heißen (= antreiben), befehlen, anrufen, nennen'; vgl. osset. sīdin `rufen'.

                Mit l(o)-Formans: Auf *kē̆i-lo-s `bewegt, wippend' kann beruhen: lit. kíelė, kýlė, lett. ciẽlawa, apr. kylo `Bachstelze', ačech. čilý `lebhaft'; lat. cillō, -ere `bewegen' ist vielleicht nur Grammatikererfindung.

                Mit s: ai. cḗṣṭati `bewegt die Glieder, ist in Bewegung', cēṣṭa- n., cēṣṭā `Bewegung, Gebärde'.

                Wurzelform ki̯-eu- ohne Nasalinfix:

                ai. cyávatē `regt sich, geht fort', av. š(y)avaite `setzt sich in Gang, Marsch', apers. ašiyavam `marschierte', ai. cyautná- n. `Unternehmung, Bemühung', av. šyaoϑna- n. `Tun, Handeln, Wirken', šyaoman- n. `Tat, Werk';

                arm. č̣u (= ai. cyuti-) `Aufbruch', č̣vem `ich breche auf, reise ab', Aor. (zum Präs. ert`am) č̣ogay `ich ging' (*ki̯ou-):

                gr. σεύω `setze in rasche, heftige Bewegung', Med. `eile, bin erregt' (σεύεται = cyavatē; der Diphthong kann nach den außerpräs. Formen und nach unthemat. σεῦται festgehalten sein), hom. ἔσσυτο `eilte', Partiz. Perf. ἐσσυμένος, ἐπί-σσυτος `herandrängend, daherstürmend' (= ai. cyutá- `getrieben', vgl. av. fra-šūta- `in Gang gekommen'), παν-συδίῃ `in Eile'; att. σοῦμαι `bewege mich rasch oder heftig' (*σοϝόομαι), σύει (Bacchyl.) `treibt', ἐσσοημένον · τεθορυβημένον, ὁρμημένον Hes., hom. λᾱο-σσόος `die Völker zum Kampfe antreibend'; att. τευμῶμαι `betreibe' (vgl. av. šyaoman-); τευτάζω `beschäftige mich anhaltend mit etwas'; eine Dehnstufenbildung wie ai. cyautná-, aber mit geschwundenem u, ist das wohl hierher gehörige σῶτρον `das hölzerne Rad', ἐπίσσωτρον `Radreifen'.

References                              WP. I 361 ff., WH. I 213 f., Schwyzer Gr. Gr. I 679, 686, 745.

See also                                  

Pages                                       538-539