au-lo-s (: ēu-l-)

English meaning                      tube, hole

German meaning                     `Röhre, längliche Höhlung'

Grammatical comments         

General comments                 

Derivatives                             

Material                                   Gr. αὐλός m. `Rohrflöte, längliche Höhlung', ἔν-αυλος m. `Flußbett', αὐλών m. f. `Bergtal, Schlucht, Graben, Kanal, Meerenge'; aksl. ulьjь, lit. aulỹs und sekundär avilỹs `Bienenstock', ursprüngl. die Höhlung im Baum, in der sich der Schwarm ansiedelt, aksl. ulica f. `Gasse, Straßein geschlossenen Ortschaften (*enger Hohlweg)', lit. aũlas f., apr. aulinis `Stiefelschaft', apr.aulis `Schienbein'.

                Arm. , ułi `Weg' und (vgl. die Bed. `Bauch' von lat. alvus) yłi `schwanger' (mit Ablaut ū, Pedersen KZ. 39, 459; Ableitungen ułarkem und ylem `schicke')*);

             ----------------------

                *) Das arm. Wort mit der Ablautstufe idg. ū̆. Ob mit derselben auch lett. ula, ulá `Radnabe'? (wäre das `röhrenförmige Loch', in dem die Achse eingefügt ist; Lidén IF. 19, 321).

             ----------------------

                nnorw. aul, aule und (mit idg. ēu- als Hochstufe zu au-) jōl `angelica silvestris', anord.(huann-) jōli `der hohle Stengel (der angelica archangelica)', beide Pflanzen heißen in Norwegenauch sløke, dessen Grundbed. ebenfalls `Rohr' ist (Falk-Torp 474 und 1492 unter jol und dem von Schroeder zum germ. Ablaut 58 f. ebenfalls berangezogenen Schiffsnamen jolle).

                Hierher mit lat. Umstellung von aul- zu alu̯- auch alvus m. f. `Höhlung, Wölbung, Unterleib, Bauch', alveus `längliche Vertiefung, Höhlung; Wanne, Mulde, Trog; Bienenkorb; Flußbett', obwohl Zeit und Begrenzung der Umstellung noch gänzlich unklar sind (s. Thurneysen IF. 21, 177, Sommer Hdb.2 78).

References                              WP. I 25 f., WH. I 34 f., anders Banateanu REtlE 1, 122.

See also                                  

Pages                                       88-89