ati, ato-

English meaning                      over, etc.

German meaning                     `über etwas hinaus', daher bei einer dem Sprecher zugewendeten Bewegung `(über den Standort des Sprechenden) zurück', endlich einfach `her' unter Verblassen der Vorstellung eines überrannten Zieles oder Ortes.

Grammatical comments         

General comments                  Vgl. zur Bedeutungsfrage bes. Brugmann Grdr. II2, 844 f. Die Färbung des anlautenden Vokals steht durchs Lat.-Kelt. (Griech.) als idg. a- fest, und es liegt kein triftiger Grund vor, den balt.-slav., germ. (und ar.) Formen idg. *o- zuzuschreiben, bloß weil dies einen schulgerechten Ablaut zum e- von *eti bildete. Mit eti (s. dort) bestand mindestens Gleichheit der Bedeutung und Austausch im Gebrauche. Ist ati Reduktionsstufe zu eti?

Derivatives                             

Material                                   Ai. áti `über-hinaus (adnominal m. Akk.), überaus, sehr' (Adv. und Präverb), av. aiti-, apers. atiy- ds. Adv. (als 1. Kompos.-Glied und Präverb (vor i- `gehen' als `vorübergehen, vorüberziehen' und bar- `tragen' als `wieder hinüberbringen, tragenzu'); ar. ati kann auch idg. *eti mit vertreten.

                Gr. vermutlich in ἀτ-άρ `aber' (vgl. αὐτάρ aus αυ<S-0183c0>τ ̓ἄρ; Brugmann-Thumb 623, KVG. 616; bei Verbindung mit ἄτερ, got. sundrō, bliebe der att. Lenis unerklärt). Lat. at `aber' aus steigernd-entgegensetzendem `darüber hinaus', welch letztere Bed. in at-avus, at-nepos (nicht in apprīmē u. dgl., s. Skutsch AflL. 12, 213). Gall. ate- (aus *ati-) in Ategnātus (= mbret. (h)aznat, nbret. anat `bekannt') u. dgl., abrit.Ate-cotti `die sehr Alten', air. aith-, vortonig ad- `wieder, ent-', mcymr. at-, ncymr. ad-, ed- (Belege z. B. bei Fick II4 8, Pedersen KG. II 292); hierher als *ate-ko-n wohl mir. athach n. `eine gewisse Zeit', cymr. adeg m. ds., vgl. gall.ATENOVX (Bezeichnung der 2. Monatshälfte), Thurneysen ZcP. 20, 358?

                Got. аþ-þan `aber, doch' (sehr fraglich ist dagegen Herleitung von got. as. ak, ags. ac `aber', ahd. oh `sondern, aber' aus *aþ- + ke = gr. γε; anders, aber kaum zutreffend Holthausen IF. 17, 458: = gr. ἄγε, lat. age `geh! wohlan!').

                Lit. at-, ata-, jünger auch ati-, in Nominalkompos. atō- `zurück-, ab-, her-' (s. Brugmann Grundr. II2 2, 844 f.), apr. et-, at- (wohl nur aus balt. at-, Trautmann 46);

                aksl. ot-, otъ `weg, ab, aus', adnominal m. d. Gen.-Аbl., führt Meillet Ét. 155 f. auf gen.-ablativisches *atos zurück (ob = ai. ataḥ `von da'? eher Pron.-St. *e- mit dem ablat. Adv.-Formans -tos); idg. *ati (und *eti) wäre dazu Lok.; beides bleibt sehr unsicher.

                Die Doppelheit lit. ata-: atō- erinnert an pa-: (s. *apo), und es ist darum fraglich, ob man in atō einen nach Art der o-St. gebildeten Ablativ *atōd sehen darf. Im Slav. ist die Form auf langen Vokal weitergebildet in russ. usw. otáva `Grummet', wie apr. attolis, lit. atólas, lett. atãls, atals `Grummet'. Für idg. Alter der kurzvokalischen Form lit. ată- = idg. *ato- (vgl. zum Ausgang *apo, *upo) spricht:

                air. do-, to- Präfix `zu' mit (idg.?) Schwund des anl. Vokals (Meillet aaO., Stokes BB. 29, 171, Pedersen KG. II 74), wohl auch illyr. to-, alb. te `zu, bei' (Skok bei Pokorny Urill. 50).

References                              WP. I 42 f., WH. I 75, 421 f., 863.

See also                                  

Pages                                       70-71