ar(ə)-

English meaning                      to plough

German meaning                     `pflügen'

Grammatical comments         

General comments                 

Derivatives                              arə-trom `Pflug'

Material                                   Arm. araur `Pflug' (*arātrom; Hübschmann Arm. St. I 21); 

                gr. ἀρόω (ἤροσα, ἄροτος) `pflüge, ackere', ἀρότης, ἀροτήρ `Pflüger', ἄροτρον `Pflug'; mit ursprünglicher Vokalisierung der 2. Silbe herakl. αρά̄ςοντι, gortyn. ἄρατρον. ἀρόω usw. setzt nach Persson Beitr. 669 ein idg. *aro- neben *arə- voraus (vgl. toch. āre), oder trat an Stelle von ἀράω gleichzeitig mit der Umbildung vieler faktitiver Denominative auf -άω zu solchen auf -όω nach den daneben liegenden o-Nomina, unter besonderem Einfluß von νεόω `Land neu umpflügen'. 

                lat. arō, -āre `pflügen, ackern' (für älteres *arə-mi), arātor `Pflüger', arātrum `Pflug' (-ā- für *-ă- nach arāre); 

                mir. airim `pflüge', cymr. arddu (aus *arj-) `pflügen', arddwr `Pflüger', mir. ar n. `Ackerland', cymr. ar f. ds., mir. ar-án `Brot', arathar (*arətrom), cymr. aradr, corn. aradar, mbret. arazr, nbret. arar `Pflug'; mir. airem (*ari̯omō), Gen. aireman `Pflüger', auch PN Airem-ón

                got. arjan, anord. erja, ags. as. erian, ahd. erran, mhd. ern `pflügen, ackern', anord. arđr `Pflug', ahd. art `gepflügtes Land', ags. earđ, ierđ f. `gepflügtes Land, Ertrag' (s. auch unter *ar- `fügen' über nhd. Art), mhd. arl, nhd. Arl, Arling `Pflug' (ob Lehnwort aus slav. *ordlo? echt germ. nach Meringer IF. 17, 121); 

                lit. ariù, árti `pflügen', árklas (*arə-tlom) `Pflug', arklỹs `Pferd' (als `Pflugtier'); artójas `Pflüger' (*arə-tāi̯a-), apr. artoys `Ackersmann' (mit sekundärer Dehnstufe lit. orė̃ `Pflügezeit', vgl. gr. πολύηρος · πολυάρουρος Hes.), lett. ar'u `pflüge', ara, āre `Ackerland'; lit. armenà `oberflächlich gepflügte Erdschicht'; 

                aksl. orjǫ, orati `pflügen'; ralo (serb. rȁlo, poln. radło) `Pflug' (*ar(ə)-dhlom: lit.árklas), ratajь `Pflüger'; über slav. *ora- s. Trautmannn 13; 

                toch AB āre `Pflug'. Hierzu gehört

                ar(ə)u̯-: 

                Arm. haravunk` `Ackerland' (Scheftelowitz BB. 29, 58), lat. arvus, -a, -um `zum Pflügen bestimmt, Acker, Saat', bes. arvum `Saatgefilde, Flur', umbr. arvam-en `in arvum' (= dem lat. fem. arvas A. Pl.), ar(u)via `Feldfrüchte'; mir. arbor (*aru̯r̥) `Getreide', Dat. arbaim, Gen. (schon air.) arbe (*aru̯ens), Pl. N. A. arbanna (r/n-St.: Stokes KZ. 37, 254, Pedersen KG. I 63, II 106; davon airmnech `der Mann, der viel Getreide besitzt', Corrnac's Gl., mit -mn- = -vn-, Stokes KZ. 38, 458); gr. ἄρουρα `Ackerland' (formell noch nicht klar; wohl nach Benveniste Norns 113 aus *ἀρο-ϝρᾱ, Erweiterung von ἀρο-ϝαρ aus *aro-u̯r̥, vgl. mir. arbor. Unglauhhaft Otrębski KZ. 66, 78). 

                Die durch ihr altes e- abweichenden cymr. erw f. `Feld', Pl. erwi, er-wydd, corn. erw, ereu ds., abret. mbret. eru, nbret. ero `Furche' gehören dagegen zu ahd. ero `Erde', gr. ἔρα, arm. erkir `Erde' (für letzteres vermutet Pedersen KZ. 38, 197 ebenfalls ein *eru̯- als Grundlage), mögen aber die Anwendung für bebautes Feld von einem *ar(ə)u̯o- übernommen haben. 

                Aus dem Mangel arischer Entsprechungen darf nicht gegen die Bekanntschaft mit dem Pflug in indogermanischer Urzeit geschlossen werden.

References                              WP. I 78 f., WH. I 69, Schwyzer Gr. Gr. I 362, 683.

                Nach Specht KZ. 68, 422 weiterhin zur Wz. *erə- (er-5) `zertrennen' als `den Boden aufreißen'?

See also                                  

Pages                                       62-63