an-1

English meaning                      male or female ancestor

German meaning                     `Bezeichnung für männlichen oder weiblichen Ahnen'

Grammatical comments         

General comments                  Lallwort

Derivatives                             

Material                                   Arm. han `Großmutter', gr. ἀννίς · μητρὸς ἤ πατρός μήτηρ Hes., vgl. Inschr. ἀνώ; lat. anna f. `Pflegemutter', nach Ausweis illyr. EN <S-018392>Ανα, <S-018392>Αννύλα, Annaeus usw., sowie messap. illyr. ana = πότνια illyr. Herkunft (W. Schulze KZ. 43, 276 = Kl. Schr. 214, Krahe IF. 46, 183 f.); vgl. weiterhin lat. anus, -ūs `altes Weib', auch den Namen der Göttin Anna Perenna.

                Ahd. ano, mhd. ane, an, ene, nhd. Ahn `Großvater, Urgroßvater, Ahn'; ahd. ana, mhd. ane `Großmutter, Urgroßmutter, Ahne'. Deminutivbildungen sind: altn. Āli (*anilo), ags. Anela, ahd. Anelo Personennamen; mhd. enel `Großvater, Enkel'. Ferner ahd.eninchil, mhd. enichlīn, nhd. Enkel (`der kleine Ahn'). Bei den Indogermanen wurde der Enkel als Abbild oder Ersatz des Großvaters betrachtet; vgl. gr. ̓Αντίπατρος. Gegen diese von W. Schulze KZ. 40, 409 f. = Kl. Schr. 67 f. vertretene Ansicht wendet Hermann, Nachr. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Phil.-hist. Klasse 1918, 215 f., ein, daß bayr. enl, änl, österr. ǣnl, ānl usw. die Bedeutung `Großväterchen' und `Enkel' tragen und man es hier mit der gleichen Erscheinung zu tun hat wie bei nhd. Vetter (ursprüngl. `des Vaters Bruder', dann auch `des Bruders Sohn'); die Anrede wird vom Großvater an den Enkel zurückgegeben. Diese ältere Auffassung (vgl. die Literatur bei Hermann aaO.) ist beachtenswert.

                Preuß. ane `alte Mutter'; lit. anýta `Schwiegermutter'.

                Hitt. an-na-aš `Mutter'; ḫa-an-na- (ḫannaš) `Großmutter', lyk. χñ̃na ds.

                Wohl mit Recht stellt M. E. Schmidt KZ. 47, 189 arm. aner `Vater der Frau' hierzu. Es liegt eine ähnliche Bildung vor wie in lat. matertera `Mutterschwester', cymr. ewythr `Oheim', acorn. euitor; bret. eontr (urkelt. *aventro-, s. Pedersen Kelt. Gr. I 55). *anero- hätte die ursprüngliche Bedeutung `etwas wie der Ahn'.

                Unsicher ist ahd. hevianna, woraus umgebildet mhd. hebamme. Da ahd.*anna `Weib' nicht zu belegen ist, nimmt Kluge11 238 Entstehung aus *hafjan(d)jō `die Hebende' an, woraus die späteren Umdeutungen entstanden seien. Doch vgl. PBB. 30, 250.

References                              WP. I 55 f., WH. I 50, Pedersen Lyk. u. Hitt. 26, 66.

See also                                  

Pages                                       36-37