anĝh-

English meaning                      narrow

German meaning                     `eng, einengen, schnüren', z. T. auch von seelischer Beklemmung, Angst

Grammatical comments         

General comments                 

Derivatives                             

Material                                   Verbal: av. ązaŋhē `zu bedrängen', tiefstufig av. ny-āzata `sie schnürt sich', ny-āzayən `sie sollen hineinzwängen' (mit ā = ă; ved. ahēma etwa `mögen wir rüsten' liegt in der Bed. ab; anāha RV. 8, 46, 5 ist unklar);

                gr. ἄγχω `schnüre zusammen, erdroßle', lat. angō `beenge, schnüre zu';

                aksl. als i-Verbum ǫžǫ, ǫziti `beengen'; dazu mit Tiefstufe sehr wahrscheinlich aksl. vęžǫ, vęzati `binden' (v- hiatusfüllender Vorschlag, siehe Meillet MSL. 14, 369, vielleicht festgeworden durch Einfluß von viti `winden', das auch die Bed.beeinflußt haben mag?).

                anĝhú-s `eng': ai. nur in aṁhu-bhēdī f. `engspaltig' und im Abl. Sg. n. aṁhōḥ `Bedrängnis' (Ableitung aṁhurá- `bedrängt, unglücklich'); gr. in ἀμφήν (s. u.); lat. in angiportus (*angu-p.) `enges Gäßchen'; got. aggwus `enge' (zunächst aus *aggus, wie manwus aus *manus; das w stammt aus den obliquen Kasus), anord. ǫngr, øngr, ags. enge, as. engi, ahd. angi, engi `eng', mhd. bange Adv. (bi + Adv. ango), nhd. bange; weitergebildet mit g: arm. anjuk `eng', mit k aksl. ǫzъ-kъ `eng'.

                Cymr. e(h)ang (*eks-angu-, idg. *n̥ĝhu-) `weit, umfangreich', mcymr. eingyaw `eingeengt sein, enthalten sein in ...', air. cumcae (*kom-ingi̯ā) gl. `angor', fairsing `weit' (*for-eks-ingi-), cumung (*kom-ingu-, idg. *n̥ĝhu-) `eng', ing f. (*n̥ĝhī) `Bedrängnis', aus *kom-angi̯o- cymr. cyfyng, danach yng (auch ing, Morris-Jones, Welsh Gr. 110) `eng', mbret. encq (*angi̯o-) `eng'.

                anĝhos-, anĝhes `Beklemmung, Bedrängnis': ai. áṁhas- n. ` Angst, Bedrängnis, Not' (wie auch aṁhatí-ḥ f.), av. ązah- `Bedrängung, Not, Gefangenschaft', ązō-jata `durch Erdrosselung getötet': lat. angor m. `das Zusammenschnüren der Kehle, Unruhe, Angst, Kummer', angus-tus `eng' (aus *anghos-to-s); angustiae `Enge, Klemme, Schwierigkeiten'; über keltisches s. о.; anord. angr m. (vielleicht ursprüngl. neutraler es-St., Fick4 III 12) `Verdruß, Schade, Betrübnis', afries. angost, ahd. angust, nhd. Angst (aus *anghos-ti- nach *anghu- umvokalisiert); aksl. ǫzostъ`Beengung'; lit. añkštas `eng' (k-Einschub, nicht Gutturalwechsel) kann für *anž[a]s-tas oder *anž-tas stehen.

                Worte für `Nacken' als `engste Stelle zwischen Kopf und Rumpf' (spielt auch die Vorstellung `wo man einen würgt' herein?): gr. äol. ἄμφην und αὔφην `Nacken' (nach Schulze GGA. 1897, 909 A. 1, als *αγχϝ-ήν Substantivierung des u-Adj. *anĝhú-s mittels des Formans -en-; über αὐχήν s. auch Schwyzer Gr. Gr. I 296), got. hals-agga `Nacken', klr. vjazy Pl. `Genick', čech. vaz `Genick, Nacken' (zu vęzati s. o.), apr. (als slav. Lw.) winsus `Hals' (auch arm. viz `Hals' mit Präp. v-?), s. Pedersen KZ.38, 311; 39, 402, Vondrák Sl. Gr. I 184, Adontz Mél. Boisacq I 10, sowie unten unter augh-, ugh-.

                Andere Bildungen: gr. ἀγχόνη `Strick, das Würgen, Erdrosseln' (daraus lat. angina `Halsbräune'), ἀγκτήρ m. `Spange, Verband', ἄγχι, ἀγχοῦ, ἀγχόθι `nahe bei' (vgl. frz. près `bei' : lat. pressus), Komp. ἀ̃σσον `nähcr' (*ἄγχι̯ον; ἄσσον ist daraus nach μάσσων = *μακι̯ων geneuert, Osthoff MU. 6, 60 ff.); bret. concoez `Druse, étranguillon' (*kom-angeid-; vgl. auch dial. añcoe `Zäpfchen im Hals'; Ernault RC. 7, 314; 19, 314 ff.); aksl. ǫzota `Enge'.

                Gall. ON Octodurus bleibt fern, denn ein ir. ochte `angustia' existiert nicht.

                Van Windekens (Lexique 5) stellt hierher toch. A aṃc̨är `schwach' (?).

References                              WP. I. 62 f., WH. I 47.

See also                                  

Pages                                       42-43