aig-3

English meaning                      to move swiftly, swing, vibrate

German meaning                     `(sich) heftig bewegen, schwingen, vibrieren'

Grammatical comments         

General comments                 

Derivatives                             

Material                                   Ai. ējati `rührt sich, bewegt sich, erbebt', ējathu- `das Beben der Erde', vic̨vamējaya- `alles erzittern machend', Nasalpräsens iŋgati, iŋgate `regt sich, bewegt sich', Kaus. iŋgáyati `setzt in Bewegung, rührt, schüttelt', udiŋgayati `schwingt', samiŋgayati `setzt in zitternde Bewegung' (Formverhältnis wie zwischen αἴθω : ai. indhate); aus dem Gr. hierher sehr wahrscheinlich αι<S-0183c0>γες · τα κύματα. Δωριεῖς Hes. (auch Artemidor Oneirokrit. 2, 12: και γὰρ τὰ μεγάλα κύματα αι<S-0183c0>γας ἐν τῇ συνηθείᾳ λέγομεν), αἰγιαλός `Gestade' (wohl aus der Verbindung ἐν αἰγι ἁλόs `an der Brandung des Meeres' erwachsen; anders Bechtel Lexil. 16), αἰγίς `Sturmwind, Sturmwolke; der Schild des Zeus' (wohl ursprünglich verstanden als die von Zeus geschüttelte Sturmwolke, `Gewitterschild'), καταιγίς `plötzlich herabfahrenderWindstoß' von καταιγίζειν `herabstürmen, drauf losfahren' (von den πνοαὶ  <S-018392>Αρεος, den ἄνεμοι, θάλασσα), ἐπαιγίζειν `heranstürmen, herandringen'; wahrscheinlich auch αἰγανέη `Lanze' (auf Grund eines *αἴγανον `das Schleudern' oder `Wurfgeschoß');vermutlich auch αἴγλη `Glanz', vom Flimmern des Lichtes und der südlich warmen Luft; dazu der germ. Name des Eichhörnchens: ahd. eihhurno, eihhorn, mhd. eichorn (nhd. Eichhorn mit Anlehnung an Eiche und Horn, ags. ācweorna, -wern, mnd. ēkeren, ēkhorn, anord. īkorne (īk- alter Ablaut oder Schwächung aus aik- im Nebenton?), neunorw. auch eikorne, aschwed. ēkorne (beruht auf dem Begriffe `beweglich, sich von Ast zu Ast schwingend'; am ehesten mit einem zu *u̯er-, u̯ēu̯er- `Eichhorn, Wiesel' gehörigen zweiten Gliede: *aik-werna); aksl. igrъ, igra `Spiel', igrati, perfektivvъzigrati `σκιρτα̃ν, hüpfen, springen, tanzen' (aus *ьgrа; Lit. bei Berneker 422).

References                              WP. I 11, Trautmann 103.

See also                                  

Pages                                       13-14