ĝhē-1, ĝhēi-

English meaning                      to be empty, lack; to leave, go out

German meaning                     A. `leer sein, fehlen'; B. `verlassen, fortgehen', dann `gehen'

Grammatical comments         

General comments                  vielleicht zu ĝhē-, ĝhēi- `gähnen, klaffen' (vgl. `gähnende Leere'); aus `klaffend abstehen' kann sich auch `fortgehen' entwickeln.

Derivatives                             

Material                                   Mit der Bed.-Färbung B:

                Ai. jáhāti `verläßt, gibt auf' (jahimaḥ, Imper. jahīhi, Aor. ahāt, ahāyi, Partiz. hīná-ḥ), jíhītē `geht, fährt auf', hīyatē `wird verlassen, bleibt zurück'; hāni- f. `Mangel; das Fahrenlassen' (vihāyas- `leerer Raum' wegen des Präfixes, das auch in vi-- `auseinanderklaffen'); vgl. S. 427;

                av. zazāmi `ich entlasse aus', mit avā̆- `entfernen, verscheuchen', mit upa- und fra- `herzulassen, herzuführen'; ā-- `herangehen', uz-zā- `aufspringen, sich aufrichten' (uzayantō Partiz. Nom. Pl.);

                gr. hom. κιχά̄νω (*κιχανϝω), att. κιγχάνω (*ghə-n-u̯-), Inf. Präs. hom. κιχήμεναι, Partiz. Präs. κιχείς `erreichen, einholen, treffen, erlangen, einnehmen'; mit formantischem -d-: gr. χάζομαι, Fut. ep. χάσσομαι, Aor. ep. χασσάμην `weiche, fliehe, lasse ab', ἀναχάζω tr. `dränge zurück', intr. `weiche, gehe zurück', wie das Med. Daß χαλάω `lasse nach, werde schlaff oder lose' aufeinem partizip. Adj. *ĝhə-lo-s `fortgehend' oder `klaffend, lose'? beruhe, ist vielleicht erwähnenswert; nach Meillet Esquisse 36 eher zu arm. xał `Spiel', xałał `friedlich' (mit idg. kh-);

                ahd. gān (= ai. hāna-m) `gehen', afries. as. ags. gān, aschwed. adän. , krimgot. geen ds.; über die Nebenform ahd. gēn s. Kluge11 193, Braune Ahd. Gr.5 p. 3821; Lit. bei Feist, 182 b.

                Mit der Bed.-Färbung A:

                gr. *χῆτις (Risch Wortbildg. d. hom. Spr. 74), Dat. χήτει `in Ermangelung von', ablaut.(*ghə-t-) χατέω, χατίζω `ermangle, bedarf, ersehne, begehre'; χῆρος `beraubt, leer' (= lat.*hēro- in hērēs), χήρᾱ `Waise, Witwe'; mit Abtönung χῶρος, χώρᾱ `leerer, freier Raum, freies Land (im Gegensatz zur Stadt), Gegend', epid. χώρᾱ `leere Augenhöhle', χωρίς Adv. und Präp. m.Gen. `getrennt; ohne; mit Ausnahme von; außer', χωρίζω `trenne', χωρεῖν `fassen, aufnehmen können, von Gefäßen' (eig. `Raum geben') und `weichen, fortgehen; gehen überhaupt';

                lat. hērēs `Erbe' (*ghēro- + ē-d[ō]-, `das verwaiste Gut an sich nehmend'?, s. über denAusgang unter ē̆-Partikel);

                got. gaidw n. `Mangel', ags. gād, gǣd n. `Mangel, Not, Verlangen', afries. gād `Bedürfnis', as. Gen. Pl. metigēdeono `Nahrungsmangel, Hungersnot' (Gdf. *ĝhəi-tu̯ó-); dazu wohl auch ahd. geisini `egestas', ags. gǣsne `entbehrend';

References                              WP. I 542 ff., WH. I 451, 641 f.

See also                                  

Pages                                       418-419